Bei der diesjährigen Landl-Ralley war auch KUNSTvolles zu bewundern.
Roswitha Nickl und Erwin Burgstaller präsentierten ihre Werke im Theater Meggenhofen, dem 400 Jahre alten Kircheckerhof.
Der Linoldruck ist ein Hochdruckverfahren.
Er wurde 1860 erfunden und ursprünglich als Fußbodenbelag entwickelt.
Linoleum besteht aus Leinölfirnis (Linoxyn), Korkmehl, Harz und
Farbpigmenten und ist auf einem Gewebe aus Jute aufgepresst.
Als künstlerische Drucktechnik wurde es zu Beginn des 20 Jahrhunderts
das erste Mal verwendet. Der Wiener Künstler Franz Ciseh verwendete das
Material für experimentelle Arbeiten in der schulischen Kunsterziehung.
Die ersten Linoldrucke erschienen 1910 in Kunstzeitschriften und wurden
bald darauf für Buchillustrationen und Plakate in ganz Europa verwendet.
Ursprünglich hat man es als billigen Holzersatz für den Holschnitt
verwendet. Doch sehr bald entdeckten die Künstler, seine für bestimmte
grafische Wirkung besondere gut geeigneten Charakteristika.
Das Material lässt sich leichter und viel schneller Bearbeiten.
Bekannte Künstler wie Matisse, Picasso und Roy Lichtenstein beschäftigten
sich immer wieder mit dem Linolschnitt.
Der Stoff für den Bezug dieser Bank ist mit Linoldruck bedruckt.
Selbst geschnitten und bedruckt!